Balken

    Wir gewährleisten höchstem Datenschutz. Die Ergebnisse dieser Befragung werden nur in aggregierter und anonymisierter Form vorliegen.
    Dieser Fragebogen ist umfangreicher, als die allgemein üblichen. Der Grund hierfür ist, dass dieser Fragebogen eine komplexe Übersicht zu dem Thema Nachhaltigkeit bietet. Durch das Ausfüllen des Fragebogens geben Sie eine Auskunft darüber, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in seiner Vielgestaltigkeit in Ihrer Organisation wahrnehmen. Sie müssen sich für das Ausfüllen nur auf Ihren aktuellen Kenntnisstand bzw. Ihr Bauchgefühl verlassen. Das Einholen von Informationen ist nicht erforderlich. Aus Gründen des Datenschutzes (anonyme Erfassung der Fragebögen) ist ein erneutes Login für diesen Fragebogen nicht möglich. Bitte füllen Sie ihn jetzt vollständig aus. Vielen Dank!

    Ihre Position
    FührungskraftGruppenleiter*inMitarbeiter*in

    Ökologie

    Im Sinne des Global Compact hängt "das Wohlergehen von unserem Planeten untrennbar mit dem Erfolg des Unternehmens zusammen. Intelligente Unternehmen steuern Betrieb und Wertschöpfungskette proaktiv und betrachten Risiken und Chancen aus einem breiteren Blickwinkel." Bei den Sustainable Development Goals wird die ökologische Nachhaltigkeit durch die Ziele 13 bis 15 erfasst: "Ziel 13 - Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen; Ziel 14 - Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen; Ziel 15 - Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen."

    01 Management

    Erläuterung Managementsysteme: Managementsysteme sind unerlässlich, wenn eine Organisation gezielt und erfolgreich operieren will. In der Dimension der Ökologie sind es Umweltmanagementsysteme, die für ein entsprechendes Handeln und eine Weiterentwicklung sorgen. In den Fragen werden zwei Systeme berücksichtigt. Das Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001 und EMAS. Die Anforderungen der ISO 14001 sind bereits seit 2001 Bestandteil von EMAS. Die Europäische Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung geht jedoch auch nach der Novelle der ISO 14001 an vielen Stellen über die Norm hinaus.

    1.1 Engagiert sich die Celsion für ökologische Nachhaltigkeit?


    1.2 Gibt es ein Leitbild für Nachhaltigkeit?


    1.3 Gibt es geregelte Verantwortlichkeiten auf Managementebene für (ökologische) Nachhaltigkeit?


    1.4 Werden Einzelziele zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit gesetzt? (z.B. in Bezug auf Ressourcenverbrauch, Emissionsreduzierung, Abwasserbelastung oder Abfallverringerung)


    1.5 Werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit umgesetzt? (z.B. Verpackungsreduzierung, Lieferkettenmangement, Energiesparen, Wasserverbrauch senken)


    1.6 Findet ein Monitoring dieser Maßnahmen statt und wird dieses transparent den Mitarbeiter*innen kommuniziert?


    1.7 Gibt es ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001?


    1.8 Gibt es ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS?


    02 Energie & Klimaschutz

    2.1 Werden konkrete Ziele zur Einsparung von Energie gesetzt? (z.B. Wärmedämmung in Gebäuden, Green IT, LED-Leuchtmittel, Einsatz von energieeffizienten Geräten)


    2.2 Werden Maßnahmen zum Energiesparen umgesetzt?


    2.3 Hat Celsion ein Energiemanagementsystem eingeführt? (DIN EN ISO 50001 - Systematische Erfassung von Energieverbräuchen)


    2.4 Gibt es eine Klimaschutzstrategie mit quantifizierten Klimaschutzzielen (CO2-Einsparziele)?


    2.5 Gibt es konkrete Ziele zur Reduktion der Emission weiterer klimarelevanter Gase (z.B. Kühlmittel, Flüssiggas)?


    2.6 Bezieht die Celsion Ökostrom?


    2.7 Kompensiert Celsion den Großteil ihrer Treibhausgas-Emissionen? (z.B. Aufforstung, CO2-Zertifikate)


    03 Abfall

    Erläuterung Abfall: Abfälle sind nicht mehr benötigte Überreste, fest, flüssig oder gasförmig, derer sich ihr Besitzer entledigen will.

    3.1 Gibt es Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen? (z.B. Recycling von Verpackungsmaterial, Büromaterial, Büroeinrichtung, Lebensmittel etc.)


    3.2 Werden konkrete Ziele zur weiteren Vermeidung und Verminderung von Abfällen gesetzt?


    04 Wasser

    4.1 Werden konkrete Ziele zur Einsparung von Wasser am Standort formuliert?


    4.2 Werden Maßnahmen zur Einsparung von Wasser am Standort umgesetzt?


    4.3 Werden konkrete Ziele zur Einsparung von Wasser in der Lieferkette formuliert?


    4.4 Werden Entscheidung in der Lieferlette in Abhängigkeit zu Maßnahmen zur Einsparung von Wasser getroffen?


    05 Ressourcen

    Erläuterung Ressourcen: Ressourcen sind Materialien, die in Unternehmensprozesse einfließen. Zu unterscheiden sind: A Rohstoffe, die in die Produkte eingehen. B Hilfsstoffe, die in das Produkt bei dessen Fertigung eingehen (z.B. Klebstoffe, Farben) aber für das Produktionsergebnis nicht bestimmend sind. C Betriebsstoffe, die in der Produktion eingesetzt werden, um den Herstellungsprozess zu ermögliche (z.B. Energieträger zur Wärmebehandlung oder Kraftstoffe). D Umweltgüter (wie z.B. wie Boden oder Grundwasser).

    5.1 Gibt es eine geregelte Verantwortlichkeit für das Ressourcenmanagement?


    5.2 Gibt es qualitative und quantitative Ziele zur Verminderung des Ressourcenverbrauchs, insbesondere der nicht erneuerbaren Ressourcen?


    5.3 Werden Maßnahmen zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs umgesetzt?


    5.4 Werden umweltverträgliche Hilfs- und Betriebsstoffe eingesetzt (z.B. mit einem der folgenden Label: Blauer Engel, Energy Star, EU-Umweltlabel oder andere Label, FSC-Papier)?


    06 Beschaffung

    6.1 Gibt es generell ein ökologisches Beschaffungswesen des zentralen Einkaufs, das auf Vergabekriterien beruht?


    6.2 Gibt es speziell ein ökologisches Beschaffungswesen für Arbeitsmittel und Ausstattung, wie Büromaterial, Bürogeräte, Reinigungs- und Hygieneprodukte, Gebäudeinnenausstattung?


    6.3 Wird bei der Beschaffung auf Regionalität geachtet?


    6.4 Werden Lieferanten in Hinblick auf die Einhaltung von Umweltstandards bewertet?


    08 Logistik

    Erläuterung Logistik: Planung, Koordination und Steuerung der Wertschöpfungskette und damit auch der Warenflüsse sind die Hauptaufgaben der Logistik. Unterschieden wird zwischen Logistik, die mit der Nutzung von Dienstleistungen verbunden ist, und der Logistik der Organisation. Zur Ermittlung von Emissionen siehe www.klimaktiv.de/de/299/unternehmen.html / Zu Dienstfahrten gehören auch Geschäftsreisen.

    8.1 Gibt es ein klimafreundliches Logistikkonzept in Bezug auf den Produkteinkauf?


    8.2 Gibt es klimafreundliche mitarbeiterbezogene Logistikmaßnahmen? (z.B. Jobticket, Förderung der Fahrradnutzung)


    8.3 Werden die Emissionen durch den Transport von Produkten und anderen Gütern und Materialien, die für die Geschäftstätigkeit der Organisation verwendet werden, erfasst?


    8.4 Gibt es für den Produkteinkauf konkrete Ziele und Maßnahmen zur Verminderung der durch Logistik und Warentransport verursachten Umweltbelastung? (z.B. Vermeidung von Leerfahrten, Konvoilösungen)


    8.5 Gibt es konkrete Maßnahmen für CO2-arme Dienstfahrten?


    09 Biodiversität & Artenvielfalt

    Erläuterung Biodiversität: Mit Biodiversität ist die biologische Vielfalt der Natur gemeint. Dazu gehört die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme auf dem Land und in den Meeren.

    9.1 Gibt es eine geregelte Verantwortlichkeit für Biodiversität?


    9.2 Unterstützt die Organisation Formen der nachhaltigen Landnutzung zwecks Erhalt der Biodiversität?


    9.3 Werden Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität durchgeführt? (z.B.Aufforstung, Baumspenden, Unterstützung von Tierschutzprojekte.)


    Ökonomie

    Im Sinne des Global Compact bedeutet eine ökonomische Nachhaltigkeit ein dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit dem Ziel, eine produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu fördern. Hierzu gehören auch der Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, die Förderung einer breitenwirksamen und nachhaltigen Industrialisierung sowie die Unterstützung von Innovationen.

    10 Wettbewerbs- / Kooperationsfähigkeit

    Erläuterung Wertschöpfungskette: Eine Wertschöpfungskette zeigt die Prozessschritte auf, die in einer Organisation zur Erbringung der Dienstleistung oder der hergestellten Produkte erforderlich sind. Dazu gehören evtl. auch die Prozessschritte, die außerhalb der Organisation stattfinden. Dies ist dann der Fall, wenn für ein verantwortliches Nachhaltigkeitsmanagement diese outgesourcten Prozessschritte (wie zum Beispiel Produktionsschritte, Lagerhaltung oder Facility Management) berücksichtigt werden müssen.

    Erläuterung Wettbewerb und Kooperation: Das Ziel vom zukunftsfähigerem Wirtschaften kann nur gemeinsam erreicht werden. Deshalb sollten gemeinsam neue Lösungen entwickelt werden. Kooperationen verhelfen Unternehmen dazu, zukunftsfähige Produkt- und Dienstleistungsinnovationen zu entwickeln und am Markt zu etablieren. Die Fähigkeit zur Kooperation kann ein wichtiges berufliche Handwerkszeug für die Zukunft bedeuten.

    10.1 Gibt es bei Celsion konkrete Ziele für die geschäftspolitische Entwicklung (Umsatzsteigerung, Marktposition)?


    10.2 Werden die geschäftspolitischen Ziele den Mitarbeiter*innen transparent gemacht?


    10.3 Werden unternehmerische Stärken und Schwächen systematisch ausgewertet?


    10.4 Spielt Nachhaltigkeit in den geschäftspolitischen Zielen eine Rolle?


    10.5 Werden die relevanten Wertschöpfungsketten von Celsion konkret dokumentiert?


    10.6 Findet in der Wertschöpfungskette mit den Geschäftspartnern ein Austausch zur Verbesserung der Nachhaltigkeit statt?


    10.7 Gibt es gezielte Maßnahmen um die Wettbewerbsposition zu halten bzw. zu verbessern?


    10.8 Werden mit Wettbewerbern Möglichkeiten der Kooperation sondiert?


    11 Kundenzufriedenheit

    Erläuterung Kunden: Kunden sind die Abnehmer der Produkte bzw. Dienstleistungen der Organisation

    11.1 Wird die Zufriedenheit der Kunden systematisch und regelmäßig erhoben?


    11.2 Wird die Erhebung ausgewertet und führt das zu Verbesserungsmaßnahmen?


    11.3 Wird eine systematische Gewinnung von Neukunden betrieben?


    11.4 Gibt es ein Kunden-Beschwerdemanagement?


    11.5 Gibt es ein kontinuierliches Verbesserungsmanagement (KVP)?


    11.6 Werden Kunden gezielt in die Dienstleistungs-/Produktentwicklung einbezogen?


    11.7 Gibt es ein (aktuell) zertifiziertes Qualitäts-Management-System nach DIN ISO 9001?


    11.8 Erhalten Kunden Informationen zur Umweltverträglichkeit der Produkte und Dienstleistungen?


    12 Innovationsfähigkeit

    Erläuterung Innovationsfähigkeit: Bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation kontinuierlich ihre Dienstleistungen und/oder Produkte weiterzuentwickeln und Verbesserungen hervorzubringen.

    12.1 Ist die Celsion innovationsförderlich?


    12.2 Spielen gesellschaftliche Bedürfnisse bzw. Entwicklungen bei Innovationen eine zentrale Rolle (z.B. Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit)?


    12.3 Spielen bei der Produkt- bzw. Dienstleistungsentwicklung Nachhaltigkeitsbewertungen eine Rolle?


    12.4 Sind die Produkte und Dienstleistungen der Organisation im Sinne einer Eignung für eine Nachfrage am Markt in den nächsten Jahre zukunftsfähig? (z.B. Allergien, Passformen)


    12.5 Sind die Produkte und Dienstleistungen der Organisation zukunftsfähig in Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen? (z.B. Kohleaustieg, Infrastruktur, Materialanforderungen, etc.)


    13 Ressourcenverfügbarkeit

    13.1 Spielt die Ressourcensicherheit/-verfügbarkeit bei der mittel- und langfristigen Produktentwicklung eine Rolle?


    13.2 Sind die Produkte und Dienstleistungen der Organisation zukunftsfähig (betrachtung bis ca. 2050) in Bezug auf Ressourcensicherheit?


    13.3 Nutzt die Organisation im möglichen Umfang die regionale Wirtschaft bzw. regionale Kreisläufe?


    14 Stakeholder

    Erläuterung Stakeholder: Stakeholder sind Akteure, für die es aufgrund ihrer Interessenlage von Belang ist, wie eine bestimmte Organisation sich verhält (z. B. Aktionär*innen, Mitarbeiter*innern, Kunden, Lieferanten, Prüfstellen, Produktionsstätten) Unter Inklusion (siehe Frage 14.3) wird das Einbeziehen aller Minderheiten, unterschiedlicher Kulturen und Gender verstanden.

    14.1 Sind mit einer Stakeholderanalyse die relevanten Akteure erfasst, die einen Einfluss auf die Organisation haben bzw. an deren Wertschöpfung mitwirken?


    14.2 Sind diese Stakeholder in der Analyse hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet?


    14.3 Gibt es einen inklusiven, partizipativen, offenen (transparenten, glaubwürdigen) Beteiligungsprozesses, mit dem sich die Stakeholder identifizieren und einbringen können? (Produkteigenschaften, Transportwege, Kommunikation, Abwicklung)


    Soziales

    Im Sinne des Global Compact bedeutet eine soziale Nachhaltigkeit, dass für alle Menschen jeden Alters ein gesundes Leben gewährleisten und ihr Wohlergehen gefördert wird. Des weiteren sorgt eine soziale Nachhaltigkeit für eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung und fördert die Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle. Sie engagiert sich für eine Geschlechtergleichstellung und befähigt alle Menschen zur Selbstbestimmung.

    15 Mitarbeiter*innen-Interessen

    Erläuterung zu Feedbackkultur und Coaching: Eine funktionierende Feedbackkultur ist geprägt von wechselseitigem Vertrauen und dadurch, dass sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktionsübergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Coaching ist eine individuelle Beratung, in der Regel durch Externe, die der Reflexion des beruflichen Alltags dient. Coaching dient auch dem Erhalt der mentalen Gesundheit.

    15.1 Entsprechen Löhne und Gehälter in der jeweiligen Funktion dem Branchendurchschnitt?


    15.2 Erhalten freie Mitarbeiter, Leih- oder Zeitarbeiter faire Löhne und Gehälter (Stichwort Mindestlöhne)?


    15.3 Gibt es flexible Arbeitszeitmodelle und werden diese auch genutzt?


    15.4 Werden die Arbeitnehmer*innen bei Betriebsänderungen (Änderung in der Aufbau- oder Ablauforganisation, die Entscheidungsprozesse betreffen oder die generellen Prozessabläufe betreffen) rechtzeitig und umfassend einbezogen?


    15.5 Gibt es ein funktionierende innerbetriebliche Feedbackkultur?


    15.6 Gibt es mindestens einmal pro Jahr Mitarbeitergespräche für alle Mitarbeiter*innen?


    15.7 Haben die Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Coaching zu erhalten und wird diese Möglichkeit auch genutzt?


    15.8 Wurde Celsion als besonderer Arbeitgeber schon einmal ausgezeichnet?


    15.9 Gibt es funktionierende Ansätze bzw. Aktivitäten, die gegen Ungleichbehandlung, Diskriminierung, Mobbing schützen? (z.B. Klarstellung der Mitarbeiterrechte, Vertrauensperson, Entschädigungen bei Verstößen gegen das Benachteiligungsverbot)


    15.10 Gibt es Vergütungssysteme oder nicht monetäre Anreizsysteme für Mitarbeiter*innen, sich an den Nachhaltigkeitszielen aktiv auszurichten?


    16 Vielfalt und Chancengerechtigkeit

    16.1 Gibt es strategische Ziele und konkrete Maßnahmen zur Chancengerechtigkeit und Vielfalt in der Organisation.


    16.2 Gibt es strategische Ziele und konkrete Maßnahmen zur angemessenen Bezahlung aller Mitarbeitenden, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Integration?


    16.3 Werden Bewerber*innen anonymisiert angeworben, um Diskriminierung zu vermeiden?


    16.4 Werden Menschen unterschiedlicher Kulturkreise und Ethnie angesprochen?


    16.5 Werden Menschen mit Handicap beschäftigt?


    16.6 Werden auch Menschen mit einem Alter 50+ beschäftigt?


    16.7 Gibt es spezifische Maßnahmen zur Qualifizierung und Karriereförderung von Frauen?


    17 Feedback

    17.1 Werden Stärken und Schwächen der Einzelnen in Feedback-Gesprächen analysiert und Veränderungsmöglichkeiten besprochen?


    17.2 Gibt es individuelle Zielvereinbarungen (Entwicklungsziele) für Mitarbeiter*innen?


    17.3 Findet regelmäßig eine Bewertung der Führungskräfte durch die Mitarbeiter*innen statt?


    17.4 Sollte das Thema Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitergesprächen mit Mitarbeiter*innen und Führungskräften eine Rolle spielen (z.B. Beitrag jedes Einzelnen zu diesem Thema)?


    17.5 Wird die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter*innen regelmäßig erfasst und werden daraus Maßnahmen abgeleitet?


    18 Lebenslanges Lernen

    18.1 Werden die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen bewertet und weiterentwickelt?


    18.2 Wird der Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter*innen erfasst?


    18.3 Werden darauf basierend spezifische innerbetriebliche oder außerbetriebliche Weiterbildungsangebote gemacht?


    18.4 Findet eine Förderung der Karriere bei Celsion statt? ( bspw. durch individuelle Karriereplanungen, z.B. im Rahmen von Führungs-, Fach- oder Projektkarrieren)


    18.5 Gibt es Anregungen und Unterstützung für die Mitarbeiter*innen, sich außerhalb der Arbeitszeit weiterzubilden?


    18.6 Wird neues Wissen der Einzelnen ins Team getragen und wird dieser Austausch gefördert und gefordert?


    18.7 Spielt das Thema Nachhaltigkeit inhaltlich bei den Weiterbildungen und der Kompetenzerweiterung eine Rolle?


    19 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

    19.1 Gibt es ein betriebliches Gesundheitsmanagement?


    19.2 Gibt es Maßnahmen zur persönlichen Work-Life Balance? (z.B. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Pflege von Angehörigen)


    19.3 Gibt es Maßnahmen zum präventiven Gesundheitsschutz (auch Burn-Out und Überlastung)?


    19.4 Gibt es Maßnahmen zur Suchtprävention?


    19.5 Berichtet die Organisation über ihr Engagement für die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten (u. a. nationale und internationale Standards, Arbeitsbedingungen, Achtung der Rechte der Gewerkschaften, Achtung der Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Informationen, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit)?


    20 Beteiligung

    20.1 Werden die Mitarbeiter*innen am geschäftlichen Erfolg finanziell beteiligt (prozentual oder Boni)?


    20.2 Fördert die Geschäftsführung aktiv die Beteiligung von Mitarbeiter*innen durch unterschiedliche Maßnahmen?


    20.3 Wird die Beteiligung der Mitarbeiter*innen am Nachhaltigkeitsmanagement gefördert?


    20.4 Setzt Celsion Verbesserungsvorschläge von Mitarbeiter*innen um?


    20.5 Werden Projekte, Ideen, Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit besonders gefördert?


    20.6 Gibt es Prämien für Vorschläge/Ideen?


    21 Generationengerechtigkeit

    21.1 Gibt es Formen der betrieblichen Altersvorsorge?


    21.2 Bildet das Unternehmen aus?


    21.3 Wird auch das Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter*innen gezielt genutzt?


    Governance

    Im Sinne des Global Compact nutzt eine Organisation Steuerungs-, Regel- und Überwachungsvorgaben, die gewährleisten, dass die Organisation das geltende Recht einhält, den Schutz international verkündeter Menschenrechte unterstützt und aktiv ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.

    22 Selbstverpflichtungen

    22.1 Gibt es einen internen Verhaltenskodex zur Einhaltung ethischer Grundsätze? (z.B. Code of Conduct, in dem Themen wie Fairness, Respekt, Toleranz, Zuverlässigkeit, Vielfalt, Rechtsbewusstsein etc. behandelt werden)


    22.2 Spielen in Mitarbeitergesprächen Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit und Einhaltung von Regeln eine Rolle?


    22.3 Gibt es im Unternehmen schriftlich dokumentierte Führungsgrundsätze?


    22.4 Gibt es eine Selbstverpflichtung gegen Korruption?


    22.5 Gibt es eine Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Sustainable Development Goals (United Nations - siehe www.bertelsmann-stiftung.de)?


    22.6 Gibt es strategische Ziele und konkrete Maßnahmen für die Einhaltung von Menschenrechten, bezogen auf die eigene Organisation, etwaige Tochtergesellschaften und zuliefernde Betriebe?


    22.7 Nimmt Celsion ihre Verantwortung als Investor, Arbeitgeber, Auftragsnehmer und regionaler Akteur wahr? (z.B. durch Stellungnahmen, Kommentare auf der eigenen Website, transparentes und faires Lobbying)


    23 Steuerung und Integration

    23.1 Gibt es eine bereichsübergreifende Nachhaltigkeitspolitik (langfristig gültige Visionen)?


    23.2 Gibt es Strukturen und Prozesse zur verantwortlichen Bearbeitung von Nachhaltigkeitsthemen (betrieblicher Umweltschutz, Personalwesen, Beschaffung, Marketing etc.)?


    23.3 Gibt es klare Zuständigkeiten für Nachhaltigkeitsthemen in der Organisation?


    23.4 Sind diese Zuständigkeiten den Mitarbeiter*innen bekannt?


    23.5 Gibt es ein Nachhaltigkeitsprogramm mit überprüfbaren Zielen, Maßnahmen, Zuständigkeiten und Umsetzungszeitraum?


    24 Rechtssicherheit (Compliance) und Datenschutz

    24.1 Wird in Ihrem Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen in den Bereichen Umwelt, Wettbewerb und Soziales sichergestellt?


    24.2 Wird die Weitergabe von Kundendaten grundsätzlich dokumentiert?


    24.3 Gibt es klare Vorgaben zum Schutz von Daten, die im Rahmen der Ausübung beruflicher Tätigkeiten anfallen?


    24.4 Ist gewährleistet, dass die Weitergabe privater Daten von Mitarbeiter*innen nur mit deren Zustimmung erfolgt?


    24.5 Ist schriftlich geregelt, wie die Weitergabe von Informationen von und an Dritte erfolgt, die datenschutzrelevant sind und/oder über das Maß der Erfordernisse zur geschäftlichen Abwicklung hinausgehen?


    25 Gesellschaftliches Engagement

    25.1 Gibt es ein Konzept zur Kooperation mit Bildungseinrichtungen?


    25.2 Unterstützt Celsion Mitarbeiter*innen, die sich gesellschaftlich (während der Arbeitszeit) engagieren wollen? (z.B. finanziell, durch Freistellung für ein Corporate Volunteering o.ä.)


    25.3 Unterstützt Celsion regelmäßig gemeinwohlorientierte Organisationen aus dem Umwelt- oder Sozialbereich durch Spenden oder Sponsoring?


    25.4 Hat Celsion innerhalb des letzten Jahres einen Preis für gesellschaftliches Engagement und / oder Nachhaltigkeit erhalten? (z.b CSR-Preis, NA-Preos der Bundesregierung, etc.)


    26 Kommunikation und Kooperationen

    26.1 Haben alle Mitarbeiter*innen einen vom Arbeitgeber gestellten Zugang zum Internet - ihrem Arbeitsort entsprechend?


    26.2 Spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der Berichterstattung nach innen und außen eine Rolle?


    26.3 Gibt es einen Nachhaltigkeitsbericht?


    26.4 Gibt es eine Entsprechenserklärung nach den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (siehe www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de)?


    26.5 Werden Kontakte zu Kunden, Partnern und Behörden intensiv gepflegt?